Lukas Truniger, Undergrown, drafting a hedge against existential risk exposure, 2022–2023, Ausstellungsansicht im HEK, Foto: Lukas Truniger
Lukas Truniger erschafft Umgebungen: Er arbeitet mit Systemen und stellt Prozesse in den Vordergrund, indem er Räume baut, die bewohnt werden können. In seinen Welten modellieren und imitieren künstliche und technologische Ansätze natürliche Zustände. Indem er in seiner Installation Ethereal Fleeting (2018) Wolken reproduziert oder in Latent Realities (2019) ein Netzwerk von Lichtstrahlen aus einem virtuellen Raum in den physischen überträgt, macht Truniger verborgene Infrastrukturen sichtbar und erforscht die komplexe Verflechtung von synthetischen und natürlichen Umgebungen. Seine Installationen laden die Betrachtenden ein, diese Systeme zu betreten, und regen dazu an, darüber nachzudenken, wie wir komplexe Prozesse wahrnehmen, darstellen und übersetzen. Seine poetischen Räume entstehen durch eine kritische Auseinandersetzung und Dekonstruktion von Musik, Klang, Bild und Repräsentation.
Trunigers künstlerische Praxis basiert auf seiner Ausbildung in Musik und Klangkunst sowie auf den Traditionen der Generativen Kunst wie auch der Medienkunst. Er entwirft Systeme mit klar definierten Regeln, um sich dann zurückzuziehen und deren autonome Entfaltung zuzulassen – die Prozesse dürfen sich selbst ausführen und weiterentwickeln. Am eindrücklichsten zeigt sich dies vielleicht in Overgrown (2023), wo Truniger veraltete Hardware aus der Krypto-Mining-Industrie zurückgewinnt und deren Rechenleistung für freiwillige wissenschaftliche Projekte einsetzt. Das Projekt kommentiert nicht nur die gewaltigen Infrastrukturen, die den Energieverbrauch und die Rechenbedarfe von Kryptowährungen und maschinellem Lernen antreiben, sondern trägt – wenn auch im Kleinen – aktiv zur Reduzierung existenzieller Risiken unseres Planeten bei.
Die Jury war tief beeindruckt von Trunigers konsequenter und nuancierter Vermittlung der Poetik und Politik, die in seiner Arbeit eingeschrieben ist. Seine Erkundung der verflochtenen Bereiche von Künstlichem und Natürlichem spricht unmittelbar die Komplexitäten des zeitgenössischen Lebens an. Mit dieser Auszeichnung wird nicht nur die Stärke und Kohärenz seiner bisherigen künstlerischen Praxis gewürdigt, sondern auch die zentrale Rolle, die Medienkunst dabei spielt, die komplexen Systeme, die unsere Welt formen, zu navigieren und verstehbar zu machen.
Preise und Werkbeiträge
2024 Lumen-Preis, London | 2016 nominiert für den Prix Cube, Paris | 2015 RUNWAY-Preis von Bipolar, Montpellier
Ausgewählte Ausstellungen und Festivals
LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón | HEK (Haus der Elektronischen Künste), Basel | West Kowloon Cultural District, Hongkong | V2, Rotterdam | Ludwig Museum, Budapest | Pearl Art Museum, Shanghai | Fondation Vasarely, Aix-en-Provence | Harvestworks, New York City | Arsenal, Montreal | La Villette, Paris | Nuit Blanche, Paris | Criatech, Aveiro | MMMAD Festival, Madrid | Athens Digital Arts Festival | Blooming Festival, Pergola | Light Art Grindelwald, Ars Electronica, Linz | City Sonic, Louvain-la-Neuve | Mapping Festival, Genf | Mirage Festival, Lyon | Burning Man, Nevada | Retune Festival, Berlin | Lethargy Festival, Zürich | Dark Circuits Festival im Knockdown Center, New York City | Variation Media Art Fair, Paris | Die Digitale, Düsseldorf | Sonica, Glasgow | Internationale Biennale für Digitale Kunst / BIAN, Montreal | Internationales Symposium für Elektronische Kunst (ISEA), Paris und Hongkong | Festival 100 %, Paris | Marrakech Biennale und E-Fest, Marrakesch
Isabell Bullerschen
Isabell Bullerschen, Phlégmal portal II, 2024, Foto: Fabian Stamm
Isabell Bullerschen beschäftigt sich mit fluiden Konzepten von posthumaner Körperlichkeit, Intelligenz und Identität. Sie löst Denk-Kategorien auf oder macht sie durchlässig und verlässt so die anthropozentrische Perspektive zugunsten spekulativer Narration. Dabei sind ihre immersiven Mixed-Media-Installationen gleichzeitig im physischen und im digitalen Raum angelegt.
Schleim zieht sich als Motiv seit einiger Zeit durch Bullerschens Werk. Als Hauptdarsteller ist er nicht nur biologische Substanz, sondern auch eine vieldeutige Metapher für die Konnektivität zwischen den grossen existenziellen Themen: In der dreiteiligen Installation Phlegm (2024) visualisiert Schleim die Verbindung zwischen Geburt und Tod, Stoffwechsel und Transformation. Er manifestiert sich in zwei Portalen, bei der sie u. a. Fotografien von Plazenten und Pilzen zu Collagen zusammenstellt und diese dann mit einer bildtransformierenden KI weiterbearbeitet. Daneben stellt sie einen über QR-Code zugänglichen Text, der über den wichtigen Anteil von Schleim beim Entstehen und Vergehen von Leben, aber auch die ambivalenten Gefühle spricht, die damit verbunden sind: «Alles ist Stoffwechsel und das wirkliche Leben ist vor allem schleimig. Das Material der Liminalität. Das Material der Ambivalenz.»
Schon im weit angelegten Projekt ipseria (2022–heute) propagiert sie eine erfundene Entität: Es ist eine fluide, sich ständig weiterentwickelnde Lebensform, angelehnt an Wirbellose und Eukaryoten. Diese fiktive nicht menschliche Intelligenz ist ein Organismus, der ohne Gehirn lernt, erinnert und Entscheidungen trifft und ihr letztlich als Folie für ihre Gedanken zu künstlerischen Formen von Wissensvermittlung dient. Bullerschen bedient sich für ihre mehrteilig wachsenden und hybriden Installationen einer eigenen Technik. Sie benutzt dabei zunächst nicht digitale Werkzeuge, sondern modelliert mit Ton, Latex, Pigment, Agar-Agar oder Glycerin und kombiniert diese Formen mit gefundenen und gezüchteten Materialien. Erst danach werden diese Elemente mittels 3D-Scans digitalisiert. Dieses Verfahren zeigt, wie wichtig für sie das Verbinden von manuell hergestellter Körperhaftigkeit mit digital konstruierter Darstellung ist – gerade im Zusammenfliessen dieser beiden Pole. Je nach Situation entwickeln sich daraus immersive, multisensorische Installationen aus wandfüllenden Bildern, VR-Umsetzungen, voluminösen Stoffformen, Aromen und Soundspuren. Isabell Bullerschen überzeugt mit der Art, wie sie ihre posthumanistischen Gedanken zu opulenten Displays umsetzt, die uns die Überlagerung von Digitalem und Körpernahem nicht nur nachvollziehen, sondern sinnlich erfahren lässt.
Preise und Werkbeiträge
2023 Werkbeitrag Kanton Zürich | 2022 Förderpreis der UBS Kulturstiftung | Arbeitsstipendium Stadt Zürich | 2021 Freiraumbeitrag Kanton Zürich | Werkbeitrag Pro Helvetia | Arbeitsstipendium Stadt Zürich | Projektbeiträge Ernst Göhner Stiftung | Gwaertler Stiftung und Dr. Adolf Streuli-Stiftung | 2020 Projektbeiträge NAB Kulturstiftung, Stadt Aarau | Hans und Lina Blattner Stiftung | Aargauer Kuratorium | 2019 Förderbeitrag Aargauer Kuratorium | 2015 Werkbeitrag Aargauer Kuratorium
Ausgewählte Ausstellungen und Festivals
HEK (Haus der Elektronischen Künste), Basel | Cairo Video Festival, Kairo | Kunstkasten, Winterthur | Three Shadows Photography Art Centre, Xiamen | Haus Konstruktiv, Zürich | We Are AIA, Löwenbraukunst, Zürich | Trudelhaus, Baden | Helmhaus, Zürich | Former, Brüssel | Aargauer Kunsthaus, Aarau | LUFF Lausanne Underground Film Festival, Lausanne | Kunsthalle Zürich
Rhona Mühlebach
Rhona Mühlebach, Antechamber for Supporting Characters, 2024, Videostill
Rhona Mühlebachs Installationen beinhalten eigensinnige Realitäten, in denen Erinnerung und Imagination nicht voneinander zu unterscheiden sind. Ihre Welten sind bevölkert von Figuren wie etwa Neandertaler:innen, Wildschweinen oder Schleimpilzen, die die Zivilisation kommentieren oder aber als Schöpferwesen auftreten. Realität wird biegsam, Sprache formbar, und das Scheitern – menschlich wie erzählerisch – treibt Erkenntnis an. Mühlebach lebt die Frage nach dem Verhältnis von Realität und Fiktion in jedem Bild. Diese Perspektivverschiebungen ziehen sich durch das gesamte Werk der im Thurgau geborenen und in Wien lebenden Künstlerin. Geschichte wird zur zeitlosen Materie, Tiere zu Protagonist:innen, Humor zur Methode der Erkenntnisgewinnung. Ihre Erzählungen verweigern sich linearer Zeit und entfalten poetische Bahnen, in denen Sprache, Musik und Technologie eng verwoben sind.
In Ditch Me (2023) wird ein unscheinbarer Graben – einst römische Grenzlinie – zur Bühne einer vielschichtigen Versammlung: Soldaten, Schleimpilze, Avatare und Parasiten durchqueren Zeiten. Auch in Excitement is not part of my feeling repertoire (2021) begegnen sich Tiere, Neandertaler:innen und moderne Menschen in einer Welt, die langsam jenseits des Trosts von Empathie zerfällt. In ihren jüngsten Arbeiten nutzt Mühlebach verstärkt CGI-Technologie (Computer-Generated Imagery) und untersucht deren Bruchstellen. Besonders im Transfer realer Gesichter auf Avatare entstehen irritierende Momente, die die mediale Bildproduktion als fragil entlarven. Diese bewusste Verflechtung von Sci-Fi und Geschichte prägt die Handschrift der Künstlerin. Ihre Filme sind keine Konsumgüter, sondern offene Erzählräume: Digitale und reale Körper treten in Beziehung, Stimmen widersprechen einander, das Humane wird zur offenen Frage. Mit Humor, Ernsthaftigkeit und experimenteller Bildsprache schafft sie Welten, die Denken und Mitfühlen gleichermassen herausfordern. Die Jury zeichnet Rhona Mühlebach aus für ihre eigenständige, reflektierte und experimentelle Praxis, die audiovisuelle Innovation mit erzählerischer Kühnheit verbindet.
Preise und Werkbeiträge
2024 Co-Creation Grant with Chloë Reid, Pro Helvetia Johannesburg | 2023 Produktionsbeitrag (Ditch Me) Kulturstiftung des Kantons Thurgau | 2021 Adolf Dietrich Förderpreis, Thurgau | 2020 Commission, Travelling Gallery Scotland | 2019 Project Fund (Loch Long), Hope Scott Trust | 2017 Förderpreis für Kunst und Wissenschaft, PMS Kreuzlingen | 2015 Best short movie, International Film Festival Cairo | 2014 Premio Action Light for the Best Swiss Newcomer, Festival del Film Locarno | 2014 Nachwuchspreis SUIS-SIMAGE / SSA, Solothurner Filmtage
Ausgewählte Ausstellungen und Festivals
Neither Hideous nor Tedious, mit Chloë Reid, Nirox Sculpture Park | Heimspiel, Kunsthaus Glarus | CCA Glasgow, (solo) | Alchemy Film & Arts, Hawick, (solo) | Swiss Art Awards, Basel | Sao Paulo International Short Film Festival | Videoex Experimentalfilm & Video Festival, Zürich | Bloomberg New Contemporaries, London and Newcastle | Cairo International Film Festival
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.